Wonach suchen Sie?

Stilvoller Genuss

Küche, Wein, Zigarre, Cocktails & Co. Der Gentleman-Blog berichtet über stilvolle Genüsse für den Herren von Welt.

Anzeige

Werbepartner Banner
5 Tipps für mehr Gin-Genuss

5 Tipps für mehr Gin-Genuss

Unter den Spirituosen ist der Gin so etwas wie der perfekte Schwiegersohn – er macht es einem nahezu unmöglich, ihn nicht zu mögen. Zumindest, wenn man ein paar Grundregeln beherzigt. Dann finden auch jene einen persönlichen Liebling, denen der Wacholder als wichtigster Geschmacksgeber bislang zu bitter war. 5 Tipps zum Gin-Genuss von Spirituosenexperte Roland Graf. […]

7 Whisky-Mythen

7 Whisky-Mythen

Im Alter von sieben Jahren roch der Schotte Ewan Gunn zum ersten Mal an einem Whisky. Der fruchtige und rauchige Duft war für ihn eine Offenbarung. Zehn Jahre später trank er seinen ersten Whisky, und heute gehört Whisky trinken zu seinem Beruf. Der Gentleman-Blog traf den Global Scotch Whisky Ambassador von Johnnie Walker in Island […]

„Spritz“ mit Stil – Herb-frische Sommerdrinks

„Spritz“ mit Stil – Herb-frische Sommerdrinks

Lustig schauen sie ja aus, doch die Zeiten der bunten Schirmchen-Drinks endeten – je nach Lebensalter – mit den 1980er Jahren oder dem letzten Kindergeburtstag. Sommerdrinks müssen aber nicht Ferrari-Rot und Gras-Grün sein, vielmehr kommt es auf den Erfrischungscharakter an. Und der braucht zwei ganz andere Ingredienzen, erinnert Gastautor Roland Graf in einem spritzigen Crashkurs.

Anleitung: Party mit Stil

Anleitung: Party mit Stil

Endlich Wochenende! Es ist Party-Zeit und auch ein Gentleman ist froh, wenn er am Freitagabend den Schreibtisch für zwei Tage verlassen kann. Zeit für gute Gespräche, nette Abende und puren Genuss. Dazu gehört auch mal ein Whiskey und eine Zigarre – aber bitte nicht zu viel des Guten. Auch wenn ein Gentleman gerne feiert, ein Partytier ist er nicht und er betreibt auch keinen übermäßigen Alkoholkonsum. Lesen Sie hier, wie Sie den Weg durchs Partygetümmel meistern, ohne unangenehm aufzufallen und als der Gentleman des Abends im Gedächtnis bleiben.

Tipps für mehr Tee-Genuss

Tipps für mehr Tee-Genuss

Drei Mal so viel Tee, als wir trinken, kommt jährlich nach Deutschland. Der gute Ruf als Veredler, der hinter diesem Import-Phänomen steckt, kann nicht darüber hinwegtäuschen: Abgesehen von den Ostfriesen blieb die Tee-Stunde für die meisten Deutschen immer etwas Fremdes. Wer das angesichts der winterlichen Temperaturen ändern möchte und einen Neubeginn wagt, sollte aber einige Basics kennen.

Die Säulen eines Sommer-Cocktails

Die Säulen eines Sommer-Cocktails

gb_cocktails_titel

Was den Amerikanern ihr „Barbie wine“ ist, also ein zum Gegrillten passender Wein, stellt für viele Europäer der Sommer-Cocktail dar: Bunt, gerne mit Minze und vielleicht sogar einem Schirmchen als ironische Retro-Andeutung sorgt er für Urlaubsfeeling auch noch auf „Balkonien“. Gastautor Roland Graf vom Trinkprotokoll erklärt im Gentleman-Blog, was einen Longdrink zum Sommerhit macht – und serviert sommertaugliche Rezepte von Wimbledon bis Venedig.

Whisky-Reifung: Weil Fass und Brand Freunde sind

Whisky-Reifung: Weil Fass und Brand Freunde sind

fassbrauerei_titel (1)

Die Spirituosen-Welt ist heute vor allem ein hart umkämpftes Business. Doch noch immer schlummert auch ein Rest von Alchimie in den großen Brennereien. Zumindest, wenn sie ihre Destillate im Holzfass lagern. Diesen Prozess zwischen Magie und Biochemie haben sich nun auch einige Bars abgeschaut. Gastautor Roland Graf vom Trinkprotokoll erklärt im Gentleman-Blog, was bei der Fassreifung eigentlich passiert (und warum uns das so schmeckt).

Der Mensch ist, was er isst

Der Mensch ist, was er isst

Essen aus der Region

Für 50 Prozent der Deutschen, das hat die Gesellschaft für Konsumforschung ermittelt, ist ein möglichst niedriger Preis das einzige Kriterium beim Nahrungsmittel-Einkauf. Die andere Hälfte sind vermutlich diejenigen, die sich laut einer Emnid-Studie bevorzugt für regionale Produkte entscheiden. Zu Recht: Warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch oft so nah! Der Gentleman-Blog mit einem Plädoyer wider die Flugmango, nicht ganz frei von Polemik.

Wein-Cocktails: Trendgetränk für den Sommer

Wein-Cocktails: Trendgetränk für den Sommer

Wein-Cocktail mit Erdbeeren

Ein kühlender Drink im Freien ist eine feine Sache, auch wenn die Wespen wie jeden Sommer für viele erschreckte, teilweise leicht panische Gesichter sorgen. Klassiker wie der Gin & Tonic und Trends wie Aperol Spritz oder Hugo sind derzeit in aller Munde (man verzeihe dieses Wortspiel), doch eine noch nicht allseits bekannte Cocktail-Variante ist dieses Jahr ebenfalls häufiger anzutreffen: Der Wein-Cocktail oder zumindest ein Cocktail mit Wein. Der Gentleman-Blog geht der Frage nach: Ist das jetzt ein Modegetränk, bei dem man sich in ein paar Jahren schämt, es auf Facebook, Instagram & Co. in den Händen zu halten, oder kann ein solcher Mix auch auf lange Sicht als stilvoller Genuss gelten?

Wie kommt der Rauch in den Whisky?

Wie kommt der Rauch in den Whisky?

Für die einen ist es der einzig wahre Gentleman-Drink, für die anderen schmeckt getorfter Single Malt-Whisky wie ein ausgeleckter Aschenbecher. Wie aber kommt es eigentlich zu dieser polarisierenden Räuchernote. Roland Graf stand für den Gentleman-Blog in der Selchkammer der Insel Islay und erfuhr dabei sogar, welchen Malt Prince Charles bevorzugt. Port Ellen hat unter Whisky-Freunden einen fast […]

Korken oder Schraubverschluss?

Korken oder Schraubverschluss?

Korken oder Schraubverschluss

Eines Vorweg – sowohl der traditionelle Korken als auch der moderne Schraubverschluss sind hervorragende Verschlussmöglichkeiten für eine Weinflasche. Beide Varianten halten bei richtiger Lagerung dicht und schützen den Wein vor fremden, mitunter schädlichen Einflüssen. Der Schraubdeckel erfüllt diese Aufgabe insgesamt etwas besser als der Korken, dafür hat jener aber wiederum andere Vorteile. Und auch vor dem berüchtigten Korkfehler schützt man sich nicht endgültig durch den Schraubverschluss oder andere Methoden wie Glas oder Keramik. Dieser besondere Weinfehler hat eine ganz andere Ursache.

Gin and Tonic Variationen

Gin and Tonic Variationen

Gin Tonic Variationen

Welcher Gin? Und dazu welches Tonic? Der Kult um die Kombination der zwei Zutaten mag bisweilen ein wenig nerven, der britische Drink schlechthin wird es nie. Und doch lässt sich auch an diesem Duo eine Frischzellenkur erproben. Mit Bombay Sapphire forderte eine Marke, die am Erblühen der neuen Gin-Kultur wesentlich beteiligt war, im Rahmen eines Bartender-Wettbewerbes explizit dazu auf. Gentleman-Blog-Autor Roland Graf begab sich zu Deutschlands besten Bartendern in die Drink-Werkstatt.

Wein dekantieren – So wird es gemacht

Wein dekantieren – So wird es gemacht

Wein dekaktieren nicht immer sinnvoll

Es hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass der wahre Genießer einen guten Wein stets dekantieren müsse, und zwar mindestens eine Stunde vor dem Servieren besser noch länger. In der Tat kann dies den Geschmack von Rotwein und sogar Weißwein positiv beeinflussen. Das gilt aber nicht immer. Teilweise wäre es sogar vollkommen falsch, einem wunderbaren Tropfen etwas Derartiges „anzutun“. Der Gentleman-Blog klärt auf und gibt Tipps, worauf Sie beim Dekantieren von Weinen achten sollten.