Wonach suchen Sie?

Thema: Wein

Anzeige

Werbepartner Banner
Angelo Gaja und seine Wein-Überraschung „Damingi“.

Angelo Gaja und seine Wein-Überraschung „Damingi“.

Kapitel 1: Angelo Gaja und sein ›Darmagi‹

Väter und Söhne und die Übergabe eines Erfolgsunternehmens – ein Stoff für Romane und die Regenbogenpresse gleichermaßen. Selten gehen diese Übergaben reibungslos über die Bühne des Lebens. Auf der einen Seite die »Alten«: stark geprägt von ihrem Schaffen und dem langen Kampf um Erfolg; auf der anderen die »Jungen«: hitzig und im Bann vieler neuer Erkenntnisse, müssen und wollen sie sich beweisen, sind überzeugt davon, nicht nur genug Mut und Kraft, sondern auch neue Techniken verinnerlicht zu haben und Visionen umsetzen zu können.

Der Probeschluck oder Der lange Weg zum Weinkenner

Der Probeschluck oder Der lange Weg zum Weinkenner

Ein sehr gut befreundeter Sommelier, gibt auf die regelmäßige Frage, wie man denn am schnellsten etwas über Wein lernen könnte, oft die recht direkte Auskunft „Trinken!“. Damit meint er nicht mehr und nicht weniger, dass Weinwissen immer sehr eng mit praktischer Erfahrung und natürlich der Speicherung dieser erlernten Eindrücke verbunden ist. Oder anders ausgedrückt: Der Weg zum Weinkenner ist ein durchaus langer, aber es ist eine wirklich schöne Zeit. Das meiste Wissen über Wein habe ich mir allerdings angelesen, nachts wenn ich aus den diversen Restaurants in denen ich gearbeitet habe nach Hause kam. Ich hatte immer zwei oder drei Weinlexika auf dem Nachttisch und habe nachgelesen was wir am selben Abend alles serviert hatten, habe die mir schon bekannten Informationen verglichen und neue aufgesaugt, die meiner Vorgesetzten mit den aus den Büchern verglichen und ab und zu sogar in verschiedenen Lehrbüchern verschiedene Auskünfte bekommen. Viel mehr erfahren habe ich aber immer in den Stunden zuvor, in den Situationen am Tisch, wenn die Weine empfohlen wurden, beim Gang in den Weinkeller wo die Flaschen aus immensen Lagerbeständen nach verschiedenen Systemen gesucht und gefunden wurden und dann natürlich beim Öffnen und beim verkosten der Flaschen, beim Lehrmeister der Sommeliers und Weinkellner: beim Probeschluck.

Sommerweine für laue Sommerabende

Sommerweine für laue Sommerabende

Ist es nicht schön, wie der Weinhandel an uns denkt? Sobald die Sonne auch nur ein wenig hinter den Wolken vorlugt, lachen an jeder Straßenecke Angebote für Sommerweine, Grillweine und Terrassentropfen. Sie versprechen leichten Genuss, gute Laune und überhaupt ein Leben in Glück und Schönheit. Aber irgendwie wird man das Gefühl nicht los, dass hier unter dem Label „sommerlich leicht“ versucht wird, die Lager von Überbeständen an banalen, saft- und kraftlosen Gewächsen zu befreien. Was also ist dran am Sommerwein?

Woran erkenne ich einen guten Wein?

Woran erkenne ich einen guten Wein?

wein
Jeder kennt die Geschichte vom Kollegen, dem Weinexperten, der ein Weinetikett nur kurz angucken muss, um Geschmack und Güte treffend zu beurteilen. Für viele ist damit der Wunsch verbunden, ebenfalls ein paar Tricks und Kniffe zu beherrschen, die einen ziel- und stilsicher zum „richtigen“ Wein im Regal führen. Doch derlei Tricks gibt es nicht.

Andere Länder, andere Etiketten